Auf iOS 14 aktualisiert? Wir haben dafür ein nützliches iOS-Screen-Sharing-Update!

BeyondTrust bietet die sichersten Remote Control-Funktionen für Apple-Geräte. In diesem Blogbeitrag geht es um die Screen-Sharing-Supportfunktion für Mobilgeräte mit den iOS-Versionen 12 bis 14.
Ab Betriebssystemversion iOS 12 ist iPad/iPhone-Screen-Sharing mit BeyondTrust Remote Support über eine WLAN- oder Mobilverbindung verfügbar. In unserem Tutorial erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie vorgehen.
Screen-Sharing für die iOS-Versionen 12 bis 14
Helpdesk- und IT-Support-Abteilungen berichten uns, dass es durch die steigende Zahl von Remote-Mitarbeitern einen wachsenden Bedarf an iPad- und iPhone-Support gibt. Trotz aller Weiterentwicklungen und technischen Verbesserungen bei iOS-Mobilgeräten werden mit Anfragen überschwemmte Service-Mitarbeiter momentan leider in eine längst vergessen geglaubte Zeit zurückversetzt, als im IT-Support noch keine Bildschirminhalte geteilt werden konnten. „Gehen Sie auf Einstellungen… Jetzt herunterscrollen… Sehen Sie die Menüpunkte Mail, Kontakte, Kalender…?“
Die Enterprise-Lösung BeyondTrust Remote Support bietet eine umfassende Funktionsfülle für das Teilen von iPad- und iPhone-Bildschirminhalten in Echtzeit. So lassen sich aus der Ferne alle Apps, Inhalte und Einstellungen einsehen — selbst das Kamerabild. Alles, was der Nutzer sieht, können autorisierte IT-Support-Mitarbeiter auch sehen.
Diese nützliche Screen-Sharing-Funktionalität hat indes auch Grenzen. In diesem Blogbeitrag werden die iOS Screen-Sharing-Möglichkeiten vorgestellt und erläutert, wie sie am besten eingesetzt werden.
iOS-Screen-Sharing für Apple-Geräte

Technisch gesehen läuft eine Screen-Sharing-Sitzung zwischen einem Remote-Gerät und dem IT-Supportmitarbeiter über die Remote-Support-App von BeyondTrust ab, die im Apple App Store verfügbar ist. Bei verwalteten Geräten lässt sich das auch über eine MDM-Lösung (Mobile-Device-Management) vorkonfigurieren. Es gibt mehrere Wege, eine Sitzung auf diesen Remote-Endgeräten einzurichten, beispielsweise per Sitzungsschlüssel, Portalseite oder E-Mail.
Wie bei anderen Fernsupportsitzungen kann der Remote-Nutzer wählen, ob die Bildschirmfreigabe nach erfolgreichem Verbindungsaufbau erlaubt werden soll oder nicht. Zu Prüfungs- und Sicherheitszwecken kann die BeyondTrust-Lösung dafür auch einen Videomitschnitt der Bildschirmfreigabesitzung erstellen.
Technische Screen-Sharing-Anforderungen
Mindestanforderungen auf Seiten des IT-Supportmitarbeiters:
- BeyondTrust Remote Support 20.1.2 + (iOS-Screen-Sharing ist für Privileged Remote Access nicht verfügbar)
- Windows-, Mac- oder Linux-Desktop-Mitarbeiterkonsole
Beim Verbindungsaufbau über eine Mobilapplikation kann die BeyondTrust Rep Console App auf Nutzerseite während der Supportsitzung eingesetzt werden. Dafür gibt es folgende technische Voraussetzungen:
- iPad oder iPhone ab iOS 12
- BeyondTrust Remote Support App
Man sollte auch betonen, dass es auf einem iOS-Smartphone keinen direkten Fernzugriff auf die Screen-Sharing-Funktion gibt. Die Kommunikation mit dem iOS-Endgerät ist nur im View-Only-Modus möglich, wogegen auf einem Standard-Mac-Rechner auch eine direkte Kontrolle möglich ist.
Start von iOS-Screen-Sharing
Eine Sitzung lässt sich über die Portalseite oder vom IT-Support-Mitarbeiter starten.

Anzeige von Bildschirminhalten
Wird die Screen-Sharing-Funktion gestartet, erscheint auf dem Bildschirm die Meldung, dass die Weitergabe von Bildschirminhalten freigeschaltet werden kann:


Sobald der Bildschirm des iOS-Gerätes aus der Ferne einsehbar ist, assistiert der Supportmitarbeiter den Kunden bei der Fehlersuche und -behebung. Supportmitarbeiter bleiben im View-Only-Modus und können die Konfigurationsschritte auf dem Mobilgerät nachverfolgen.
Videomitschnitt nach Sitzungsende zu Reporting- oder Schulungszwecken
Ein großer Vorteil von BeyondTrust Remote Support ist, dass sich jede Sitzung detailliert protokollieren lässt. Bei der iOS-Bildschirmfreigabe kann ein Videomitschnitt der Remote-Support-Sitzung erstellt und gespeichert werden.
