Vordefinierte Skripts: Skripte für Bildschirmfreigabe- oder Befehlsshell-Sitzungen erstellen
Konsole des Support-Technikers
Vordefinierte Skripts
Vordefinierte Skripts
Erstellen Sie benutzerdefinierte Skripts, die in Bildschirmfreigabe- und Befehlsshell-Sitzungen verwendet werden. Das Skript wird während der Ausführung auf der Bildschirmfreigabe- oder Befehlsshell-Schnittstelle angezeigt. Das Ausführen eines Skriptes in der Bildschirmfreigabe-Schnittstelle zeigt das ausgeführte Skript auf dem Remote-Bildschirm an. Das Skript wird im Kontext des angemeldeten Benutzers ausgeführt, wenn die Sitzung nicht heraufgesetzt wurde, und wird als lokales System ausgeführt, wenn die Sitzung heraufgesetzt wurde. Sie können die Ansicht filtern, indem Sie eine Kategorie oder ein Team aus der Dropdown-Liste oben auf der Seite wählen.
Weitere Informationen finden Sie in Überblick über Support-Sitzungen Tech. und Tools.
Weitere Informationen finden Sie in Zugriff auf den Remote-Befehlsshell.
Hinzufügen, Bearbeiten, Löschen
Erstellen Sie ein neues Skript, bearbeiten Sie ein bestehendes Skript oder entfernen Sie ein bestehendes Skript.
Vordefinierte Skripts bearbeiten oder hinzufügen
Skriptname
Erstellen Sie einen eindeutigen Namen, um dieses Skript leichter zu identifizieren. Dieser Name sollte Benutzern dabei helfen, das gewünschte Skript ausfindig zu machen.
Beschreibung
Fügen Sie eine kurze Beschreibung hinzu, um den Zweck dieses Skripts zusammenzufassen. Die Beschreibung wird an der Eingabeaufforderung angezeigt, um zu bestätigen, dass der Benutzer das ausgewählte Skript ausführen möchte.
Befehlsreihenfolge
Schreiben Sie die Befehlsreihenfolge. Skripts müssen im Befehlszeilenformat verfasst werden, ähnlich wie beim Schreiben einer Stapeldatei oder eines Shellskripts. Bitte beachten: Nur die letzte Zeile des Skripts kann interaktiv sein. Sie können das Skript nicht pausieren, und eine Eingabeaufforderung kann sich nicht in der Mitte des Skripts befinden.
Verweisen Sie im Skript mit "%RESOURCE_FILE%" auf eine zugeordnete Ressourcendatei. Sie müssen dabei unbedingt die Anführungszeichen mit eingeben. Bitte achten Sie bei der Befehlsreihenfolge auf Groß- und Kleinschreibung.
Auf das temporäre Verzeichnis der Ressourcendatei greifen Sie über %RESOURCE_DIR% zu. Wenn Sie ein Skript mit einer zugeordneten Ressourcendatei ausführen, wird diese Datei temporär auf den Computer des Kunden hochgeladen.
Teamverfügbarkeit
Wählen Sie, welche Support-Teams dieses Element nutzen können sollen.
Kategorien
Wählen Sie die Kategorien aus, unter denen dieses Element aufgeführt werden soll.
Ressourcendatei
Sie können eine Ressourcendatei auswählen, die diesem Skript zugeordnet ist.
Heraufsetzungsmodus
Wählen Sie aus, ob das Skript nur zur Ausführung im heraufgesetzten Modus, im nicht heraufgesetzten Modus oder in beiden Modi verfügbar sein soll.
Verfügbar in der Bildschirmfreigabe im Nur-Ansicht-Modus als Sondervorgang
Wird diese Option aktiviert, kann dieses Skript auch dann ausgeführt werden, wenn der Benutzer den Remote-Computer nur anzeigen, aber nicht steuern darf. Beachten Sie: Wenn sich der Benutzer in der Nur-Anzeige-Bildschirmfreigabe befindet, erhält der Kunde eine Aufforderung zur Ausführung des Skripts.
Wenn dem Benutzer die Verwendung von vordefinierten Skripten gestattet ist, sind alle vordefinierten Skripte bei der Bildschirmfreigabe mit vollständiger Steuerung verfügbar, egal, ob diese Option aktiviert ist oder nicht.
Weitere Informationen finden Sie in Bildschirmfreigabe bei Remote-Kunde für Anzeige und Steuerung.
Kategorien
Kategorie hinzufügen, löschen
Erstellen Sie eine neue Kategorie oder entfernen Sie eine bestehende Kategorie.
Ressourcen
Ressource auswählen und hochladen
Fügen Sie alle Ressourcendateien hinzu, auf die Sie von Ihren Skripts aus zugreifen möchten. Die maximal zulässige Dateigröße ist 250 MB. Der maximale Speicherplatz für Ressourcen beträgt 1 GB.
Löschen
Entfernen Sie eine bestehende Ressourcendatei.