Frankfurt am Main – 26. November 2019 – BeyondTrust, globaler Marktführer für Privileged Access Management, hat Version 19.2 seiner Enterprise-Lösung für Fernwartung veröffentlicht. Mit marktführenden Funktionserweiterungen sorgt BeyondTrust Remote Support 19.2 für vereinfachte Arbeitsabläufe und erhöhten Schutz, damit Servicedesk-Mitarbeiter für Wartungszwecke sicheren sowie orts- und plattformunabhängigen Sofortzugriff auf Remote-Systeme haben — über eine einheitliche Lösung. Mit BeyondTrust können Organisationen jeder Größe ihren IT-Helpdesk-Support konsolidieren und standardisieren, ihre Produktivität steigern und Kosten senken.
IT-Support- und Servicedesks unterstützen immer komplexere IT-Umgebungen, wofür sie flexible Remote-Support-Optionen benötigen, die sich an veränderte Geschäftsanforderungen anpassen und bedarfsgerecht skalieren. Viele Unternehmen setzen einen Mix aus (kostenlosen) Lösungen ein, die nicht die erforderliche Skalierbarkeit für große Organisationen bieten. Hinzu kommt, dass diese Tools auf der Nutzerseite häufig erhöhte Admin-Rechte beim Zugriff auf externe IT-Systeme einfordern. Folge: Aktuelle Sicherheits- und Compliance-Standards können nicht eingehalten werden, was die Angriffsoberfläche der Unternehmen und die Wahrscheinlichkeit von Sicherheitsverletzungen erhöht. Organisationen benötigen eine umfassende Remote-Support-Lösung, die IT-Supportmitarbeitern ein effizientes Arbeiten ohne Sicherheitseinbußen ermöglicht.
Die Funktionserweiterungen von BeyondTrust Remote Support 19.2 im Überblick:
Außerdem hat BeyondTrust einen neuen API-Satz erstellt, um Remote-Support-Administratoren eine Automatisierung und Orchestrierung administrativer Aufgaben unter /login und auf der Representative Console zu ermöglichen. So lässt sich auch das programmbezogene Erstellen, Listen, Aktualisieren und Löschen bestimmter Konfigurationsteile in BeyondTrust Remote Support erledigen. Remote-Support-Admins können die APIs für die Erstellung lokaler Nutzerkonten oder zur Löschung von Jump Clients einsetzen, die für eine festgelegte Anzahl an Tagen offline waren.
„Die Auswahl der richtigen Remote-Support-Software ist für die Produktivität und Sicherheit des Servicedesks entscheidend, egal ob man in einem IT-Support-Center, bei einem Managed Service Provider (MSP) oder im technischen Support-Team einer größeren Organisation arbeitet“, bemerkte Tal Guest, Director Product Management bei BeyondTrust. „BeyondTrust Remote Support ist beim Remote-Access-Schutz branchenführend und bietet komplette Visibilität und Kontrolle über interne oder externe Fernzugriffe, sichere Verbindungen zu verwalteten IT-Assets sowie eine vollständige, revisionssichere Protokollierung für Compliance-Zwecke.“
Weitere Informationen über BeyondTrust Remote Support sowie eine Testversion sind hier abrufbar: http://www.beyondtrust.com/de/....
Über BeyondTrust
BeyondTrust ist globaler Marktführer für Privileged Access Management und bietet einen nahtlosen Ansatz zur Verhinderung von Sicherheitsverletzungen durch gestohlene Zugangsdaten, missbrauchte Privilegien oder kompromittierte Fernzugriffe. BeyondTrusts erweiterbare Privileged-Access-Management-Plattform ermöglicht Organisationen eine einfache Skalierung ihrer Privilege-Security-Programme, um einer veränderten Bedrohungslage für Endpunkt-, Server-, Cloud-, DevOps- und Netzwerk-Umgebungen zu begegnen. BeyondTrust vereint den branchenweit breitesten Funktionsumfang mit zentralisiertem IT-Management, Reporting und IT-Analyse, damit Entscheider zielgerichtet und wirksam gegen Angreifer vorgehen können. Ein flexibles Produktdesign vereinfacht Integrationen auf einer einheitlichen Technologieplattform, um die Kundenproduktivität und den Wert von IT-Sicherheitsinvestitionen zu erhöhen. Mit BeyondTrust erhalten Unternehmen die erforderliche Visibilität und Kontrolle, die sie zur Risikobegrenzung, Compliance-Einhaltung und Steigerung der operativen Leistungsfähigkeit benötigen. Mit einem weltweiten Partnernetzwerk unterstützt BeyondTrust über 20.000 Kunden, zu denen jedes zweite Fortune-100-Unternehmen zählt. Weitere Informationen unter www.beyondtrust.com.