Der Neustart nach über zwei Jahren Pandemie ist gelungen: Die NürnbergMesse GmbH vermeldete 693 Aussteller und 15.229 Fachbesucher, die an der „it-sa 2022“ vom 25. bis 27. Oktober 2022 teilgenommen haben. Hinzu kommen noch 1.848 aktive Nutzer während der Messe, die sich über die Dialogplattform it-sa 365 eingebunden haben. Damit unterstreicht die Messe in der DACH-Region ihre Bedeutung als Europas führende Fachmesse für IT-Sicherheit.
Mit Ausstellern und Besuchern aus 29 Ländern verzeichnete die Security-Messe in Nürnberg sogar einen Rekord in Sachen Internationalität. Insgesamt belegten die Aussteller in den Hallen 6, 7 und 7A so viel Ausstellungsfläche wie nie zuvor. Bereits am Vortag, dem 24. Oktober 2022, fand im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat anlässlich der Messeeröffnung ein Staatsempfang statt.
Produktneuigkeiten
Die neue Version von BeyondTrust Remote Support lockte viele Besucher an den BeyondTrust-Stand. Die marktführende Enterprise-Lösung für Remote Support verfügt über neue Sicherheits-, Usability- und Effizienzfunktionen zur Verbesserung des Nutzer- und Kundenerlebnisses. BeyondTrust Remote Support ermöglicht IT-Servicedesk-Mitarbeitern einen schnellen, sicheren und plattformunabhängigen Support-Zugriff auf Remote-Systeme oder Endgeräte rund um die Welt. Erstmals verfügt die neue Version über einen energiesparenden Dunkelmodus, dessen dunklere Farbpalette für Bildschirme, Ansichten, Menüs und Bedienelemente zudem eine augenschonende Anwendung ermöglicht.
Privileged Remote Access konnte zum ersten Mal in der aktuellen Version 22.3 begutachtet werden. Die Remote-Access-Lösung beschleunigt Administrationsabläufe und erhöht zudem die Skalierbarkeit von Jump-Clients, die per Atlas-Server konfiguriert werden. Zu den neuen Funktionen gehört auch eine Command-Shell-Funktionalität für BYOT-Initiativen („Bring Your Own Tools“), mit der Benutzer native (lokale) Clients für den Zugriff auf Jump-Clients nutzen können.
Weitere Fachgespräche auf der Messe drehten sich um Endpoint Privilege Management. Mit der Enterprise-Lösung zur Durchsetzung von Least-Privilege-Strategien lassen sich zu weit gefasste Zugriffsprivilegien vermeiden und die Rechte an Windows-, Mac-, Unix-, Linux- und Netzwerkgeräten erhöhen, ohne die Produktivität zu beeinträchtigen. Zur Vermeidung von Risiken und Sicherheitsverstößen durch umfassende Zugriffsrechte werden Zugriffsberechtigungen nur autorisierten Aufgaben zugewiesen und lokale Admin-Rechte entfernt. Außerdem können der Applikations- und Skript-Einsatz kontrolliert sowie Logging-, Monitoring- und Reporting-Daten für privilegierte Aktivitäten aufgezeichnet werden.
Fachvorträge
Mit einem umfassenden Angebot von rund 350 Forenbeiträgen in fünf offenen Foren brachten die Aussteller Fachwissen auf den Punkt. Die Forenbeiträge waren auch in diesem Jahr Publikumsmagneten und boten ein umfassendes Informationsangebot zu technischen Themen, drängenden Fragen, wie dem Fachkräftemangel, dem Schutz Kritischer Infrastrukturen und zu technischen Lösungen in der Cybersicherheit.
Auf dem Knowledge Forum E in Halle 7A thematisierte Christoph Pontau, Solutions Engineer bei BeyondTrust, am Dienstag um 12.45 Uhr „Die Remote Access Challenge – Hat VPN ausgedient?“ und hielt am Donnerstag den Vortrag „Least Privilege – Warum jeder nur so viel dürfen sollte, wie er muss!“. Am Mittwoch um 10.45 Uhr ging Laszlo Stadler, Senior Solutions Engineer bei BeyondTrust, der Frage nach: „Was ist VPAM (Vendor Privileged Access Management)?“. Im Rahmen der it-sa@home fand zudem eine „Exhibitor Session“ mit einem Live-Interview mit Mohamed Ibbich von BeyondTrust statt, das unter dem angegeben Link auch online abrufbar ist.
Die nächste „it-sa Expo&Congress“ findet wieder vom 10. bis 12. Oktober 2023 im Messezentrum Nürnberg statt. BeyondTrust wird wieder als Aussteller mit dabei sein.
