BeyondTrust hat eine neue Version von Privileged Remote Access (PRA) veröffentlicht, die Organisationen eine sichere Kontrolle und Überwachung von Fernzugriffen autorisierter Drittanbieter und interner Mitarbeiter ermöglicht. Die neuen Funktionen von PRA 22.3 erhöhen die Benutzerfreundlichkeit für aktuelle Anwender und bauen die Rolle von Privileged Remote Access als sicherste Fernzugriffslösung auf dem Markt weiter aus.
Was ist in der Version 22.3 neu?
Privileged Remote Access bietet ab Version 22.3 eine neue Suchfunktion für die Login-Oberfläche. Diese Funktionalität optimiert IT-Administrationsabläufe und erleichtert insbesondere neuen IT-Administratoren die Verwaltungsarbeiten mit Privileged Remote Access, wenn sie mit der Lösung noch nicht vertraut sind. Darüber hinaus erhöht sich mit der aktuellen Version die Skalierbarkeit von Jump-Clients, die per Atlas-Server konfiguriert werden. Techniker haben auch die Möglichkeit, native Tools (BYOT) einzusetzen, wenn sie sich über die Command Shell mit Jump-Clients verbinden. Beide neuen Funktionen unterstreichen BeyondTrusts kontinuierliche Zielsetzung, die Benutzererfahrung sowohl für Anwender als auch Administratoren zu verbessern.
Wichtige Neuerungen
Eine Auswahl interessanter Neuerungen in Version 22.3 haben wir in diesem Blogbeitrag zusammengestellt. Ausführliche Informationen finden Sie in den Release Notes.
Suchfunktion über Login-Schnittstelle
Die BeyondTrust-Lösung Privileged Remote Access hat sich zur robustesten Anwendung im aktuellen Marktumfeld entwickelt, mit der sicherheitsbewusste Organisationen privilegierte Zugriffe interner und externer Nutzer weltweit schützen können. Für diesen Zweck verfügt die Login-Adminschnittstelle über feingranulare Funktionen zur datengeschützten Kontrolle und Zuteilung von Berechtigungen an Administratoren und Benutzer. Mit Privileged Remote Access 22.3 können IT-Administratoren über die Admin-Oberfläche gezielt nach spezifischen Bereichen und Einstellungen suchen. Mit der neuen Funktionalität suchen Administratoren beispielsweise nach Schlüsselwörtern, um dann direkt von der Suche aus zu den betreffenden Elementen/Funktionen navigieren zu können. Über die Login-Schnittstelle ist dieses Feature jederzeit verfügbar und spart wertvolle Zeit, die bei der Suche anfallen würde — egal, ob es sich um erfahrene IT-Administratoren oder Neukunden handelt.
Flexibilität bei Jump-Client-Upgrades
IT-Administratoren können jetzt festlegen, wann sie Upgrades für Jump-Clients einspielen möchten, nachdem ihre PRA-Seite auf eine neuere Version aktualisiert wurde. Solche Upgrades können auch testweise auf ausgewählten Endpunkten aktualisiert werden, bevor eine neue Version für die gesamte IT-Umgebung bereitgestellt wird.
Atlas – Jump-Clients mit Datenverkehrsknoten-Konnektivität
Kunden, die Atlas zur Konfiguration einsetzen, verfügen über neue Funktionen, mit denen sich Jump-Clients über einen Atlas-Datenverkehrsknoten routen lassen, was eine höhere Skalierbarkeit und geo-spezifische Verbindungen ermöglicht. Besonders nützlich ist das bei Atlas-Konfigurationen, die sich über große geografische Entfernungen verteilen.
Bring Your Own Tools – Jump-Clients (Command Shell)
Diese neue Funktionalität ermöglicht es Benutzern, ihr lokales, natives Terminal für Jump-Client-Sitzungen zu verwenden, ohne die integrierte Funktionalität der Lösung nutzen zu müssen. Neue Einstellungen lassen sich über die Desktopzugriffskonsole durchführen, um Erweiterungen der BYOT-Funktionalität konfigurieren zu können. Diese Option ist derzeit nur für die Desktopzugriffskonsole verfügbar.
Web-Zugriffskonsole mit Dunkelmodus
Der in der Vorgängerversion vorgestellte Dunkelmodus ist nun auch auf der Web-Access-Konsole einsetzbar, nachdem er bisher nur auf der Desktop-Konsole zur Verfügung stand. Auf Wunsch lassen sich die Farben entsprechend aktualisieren, um helles Bildschirmlicht zu vermeiden und so die Augen zu schonen.
Zugriffserweiterungen für Drittanbieter
Oberste Zielsetzung für Privileged Remote Access ist es, datenschutzkonforme und geschützte Anbieterzugriffe sicherzustellen. In Version 22.3 gibt es funktionale Verbesserungen, die die Sicherheit und Kontrolle von Drittanbieterzugriffen über erweiterte Just-in-Time- (JIT) und Least-Privilege-Zugriffskontrollen ermöglichen:
- Jump-Autorisierungsanforderungen — Werden sie nicht benötigt, lassen sich aktive Berechtigungsanforderungen von Benutzern selbst oder auch von Seiten der Genehmigungsstelle widerrufen.
- Jump-Freigaben — Anfragen können auch von ausgewählten PRA-Benutzern (zusätzlich zu E-Mail-Freigaben) genehmigt werden. Auf diese Weise ist eine bessere Nachverfolgung und Prüfung spezifischer Anfragen und Freigaben möglich.
Privileged Remote Access: Die nächsten Schritte
Die neusten Funktionen und Erweiterungen der Version 22.3 bauen die technischen Möglichkeiten von BeyondTrust Privileged Remote Access weiter aus – mit zusätzlichen Möglichkeiten, den Remote-Zugriff privilegierter Mitarbeiter und Drittanbieter einfach steuern, verwalten und überprüfen zu können, ohne Anmeldeinformationen preisgeben zu müssen.
Sie sind bereits BeyondTrust Kunde? — Starten Sie gleich mit dem neuen Release!
Sie wollen mehr über die sicherste Remote-Access-Lösung für Drittanbieter und interne Mitarbeiter erfahren?
