BeyondTrust stellt die neueste Version 5.6 von Privilege Management for Windows and Mac (PMWM) vor. Mit der marktführenden IT-Lösung können Nutzer und Administratoren sicher und effizient auf Windows/Mac-Desktops und -Server zugreifen — ohne lokale Adminrechte vergeben zu müssen. Die Lösung reduziert das Risiko, dass Benutzerprivilegien missbraucht oder falsch eingesetzt werden, indem Zugriffsrechte nur autorisierten Nutzern zur Erfüllung ihrer Aufgaben zugewiesen werden. Die Verwendung von Applikationen und Skripten wird kontrolliert, und alle privilegierten Aktivitäten lassen sich protokollieren, überwachen und dokumentieren. Durch die granulare Steuerung privilegierter Zugriffe schützen IT- und Sicherheitsabteilungen ihre Nutzer und stellen zugleich die effiziente Durchsetzung von Least-Privilege-Strategien sicher.
Neuerungen in Privilege Management 5.6:
- Erweiterte Analyse- und Reporting-Funktionen für BeyondInsight, BeyondTrusts zentraler PAM-Plattform, einschließlich ganz neuer Ansichten für Mac-Endpunkte
- Verbesserte Challenge/Response-Funktionen für Mac-Endpunkte
- Verschiedene Performance-, Stabilitäts- und Kompatibilitätsverbesserungen
Neue Analyse- und Reporting-Funktionen in BeyondInsight
Privilege Management for Windows and Mac ist vollständig mit BeyondInsight integriert. Die branchenweit fortschrittlichste und umfassendste IT-Plattform für Privileged Access Management maximiert die Sichtbarkeit, vereinfacht die Bereitstellung, automatisiert administrative Aufgaben, erhöht die Sicherheit und reduziert rechtebezogene Risiken.
Vorteile der Analyse- und Reporting-Erweiterungen:
- Dashboards stellen verwertbare Informationen in mehreren Schlüsselbereichen zur Verfügung:
- Zusammenfassungen über den Anwendungs- und Prozesseinsatz
- Anwendungs-, Prozess-, Richtlinien- Benutzer- und Endpunktnutzungsberichte
- Tätigkeitsberichte und Discovery Reports
- Dashboards zur privilegierten Anmeldung, Benutzerfreundlichkeit und IT-Bereitstellung
- Hochauflösende Grafiken, die eine bessere Datenbestimmung ermöglichen und die Export- und Ausdruckqualität erhöhen
- Gruppen-Reports, die Anwendungen nach unterschiedlichen Kriterien kategorisieren, zum Beispiel nach Hersteller, Anwendungstyp, Benutzer, Host oder IT-Richtlinie
- Durchgängige Drilldown-Unterstützung – unabhängig von Dashboard, Diagramm oder Statistik – mit einem Klick können Sie auf die zugrundeliegenden Informationen zugreifen
- Über granulare Filter und Permalinks stehen Berichte mit Browser-Favoriten und verschiedene Exportmöglichkeiten zur Verteilung umfassender Reports und Daten zur Verfügung

In Ergänzung zu den genannten Funktionen verfügt das Release 5.6 von Privilege Management for Mac (PMM) über folgende Erweiterungen:
- Elternprozessname zur Event-Protokollierung hinzugefügt
- Optionale Filteransicht auf prozessbezogene Befehlszeile hinzugefügt
- Mac-Auditierungsdaten zu Action-Dashboards hinzugefügt
- Mac-Auditierungsdaten zu Übersichts-Dashboards hinzugefügt

Challenge/Response – Privilege Management for Mac (PMM)
PMM verfügt über Erweiterungen für die Challenge/Response-Funktionalität, die bereits in Privilege Management for Windows (PMW) integriert sind. Damit verfügen Organisationen über einen einheitlichen Ansatz für die Verwaltung neuer Anwendungsfälle mit Challenge-Codes, die Nutzern bei Bedarf einen Sofortzugriff auf die benötigten Funktionen verschaffen und unter der Kontrolle der zentralen IT stehen. Die neuen Erweiterungen im Überblick:
- Speicherung applikations- und nutzerspezifischer Challenge-Codes – Benutzer können die gleiche Anwendung neu starten und einen Antwort-Code einer früheren Anfrage verwenden
- Auswahl des Autorisierungszeitraums – einmaliger Zugriff oder dauerhafter Zugriff
- Optionale Begrenzung der Eingabeversuche für Antwortcodes auf drei Versuche
Mit diesen Neufunktionen baut BeyondTrust seinen Vorsprung als Technologieführer im Markt für Privileged Access Management (PAM) weiter aus.
Weitere Infos zum aktuellen Release sind in der What’s New-Dokumentation abrufbar. Für eine Produktvorstellung nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf.
