So hatte sich niemand das Frühjahr 2020 vorgestellt: Eine Infektionswelle durch ein neuartiges Coronavirus schränkte das öffentliche Leben in Europa massiv ein. Flüge wurden gestrichen, Schulen und Kindergärten geschlossen, Bürger dazu angehalten, Abstand von ihren Mitmenschen zu wahren und in geschlossenen Räumen Atemschutzmasken zu tragen. Die komplette Umstellung des Alltags führte dazu, dass Arbeitsplätze kurzerhand nach Hause verlagert wurden. Plötzlich boomten Videokonferenzdienste, und die Digitalisierung in der Arbeitswelt erlebte einen enormen Schub.

Schnelle Hilfe in der Corona-Krise
Während der Corona-Krise hatte BeyondTrust seine Secure-Remote-Access-Lösungen für einen Zeitraum von 90 Tagen kostenlos zur Verfügung gestellt. So wurde angesichts der Coronavirus-Pandemie möglichst vielen Unternehmen beim sicheren IT-Support einer sprunghaft steigenden Anzahl von Homeoffice-Mitarbeitern geholfen. IT-Abteilungen und IT-Supportdesks stehen weiterhin vor der Herausforderung, Remote-Mitarbeiter auf der ganzen Welt schnell und sicher in die IT-Infrastruktur einzubinden und zu unterstützen. Interne IT-Beschäftigte sowie externe Dienstleister benötigen dafür sichere Zugriffsmöglichkeiten auf IT-Systeme, um den Geschäftsbetrieb aufrechterhalten zu können.
Aufgrund dieser Initiative ist BeyondTrust jetzt als einer von 1.000 „Helden in der Krise“ für vorbildliches Engagement während der Corona-Pandemie ausgezeichnet worden. Mit der vom F.A.Z.-Institut und IMWF (Institut für Management- und Wirtschaftsforschung) initiierten Aktion „Helden in der Krise“ werden ausgewählten Vertreter hervorgehoben, die exemplarisch einen besonderen Beitrag für die Interessen von Kunden und Mitarbeitern geleistet haben. Die honorierten Privatpersonen, Organisationen und Unternehmen wurden auf Basis einer Datenanalyse mittels Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) im deutschsprachigen Web ermittelt.
Gerade in einer Krise ist es besonders wichtig, dass wir als Gesellschaft zusammenstehen und gemeinsam füreinander Sorge tragen. Für BeyondTrust als Unternehmen bedeutet das, dass wir unseren Kunden schnell und unbürokratisch helfen, sich auf die veränderte Situation einzustellen. Beim Support von Homeoffice-Arbeitsplätzen sorgen unsere Lösungen für höchste Effizienz unter Berücksichtigung von Sicherheitsstandards und Compliance-Vorgaben.
KI-basierte Analyse
Ermittelt wurden die „Helden“ im Rahmen einer KI-basierten Internetanalyse, bei der das IMWF im Auftrag des F.A.Z.-Instituts rund 400 Millionen Nachrichtenseiten, Foren, Blogs und Social-Media-Kanäle im deutschsprachigen Internet auswertete. Die Social-Listening-Analyse zur Ermittlung der Gewinner erfolgte zweistufig: Zunächst wurden sämtliche Texte mit relevanten Suchbegriffen zur Corona Kommunikation aus dem Netz geladen und erfasst (Crawling). Anschließend wurden die gesammelten Daten analysiert und mittels Verfahren der künstlichen Intelligenz fragmentiert und ausgewertet (Processing). Die identifizierten „Helden in der Krise“ wurden dann den drei Kategorien-Gruppen zugeordnet — „Helden in der Versorgung der Menschen“, „Helden in der medizinischen Versorgung“ sowie „Helden in gemeinnützigen Einrichtungen“.
Alle „Helden in der Krise“ werden von den Initiatoren und Förderern mit einem Zertifikat und einer öffentlichen Kampagne geehrt. Stellvertretend für ihre 1.000 Mitgewinner werden drei ausgewählte „Helden“ im Rahmen der „Responsible Leadership Conference“ am 15. und 16. September 2020 ausgezeichnet. Die Initiatoren und Förderer danken damit allen Menschen für ihr vorbildliches Handeln für ihre Mitmenschen und der Zivilgesellschaft. Zu den Siegern gehören private Initiativen, mittelständische und große Unternehmen, Vereine, Kirchen, Forschungsinstitute, Kliniken, Diakonien und viele hundert Einzelpersonen. Die Liste der engagierten Helfer zeigt ein eindrucksvolles Bild an Hilfsbereitschaft.
