In der IT-Abteilung ist man es gewohnt, jeden Tag unter starkem Zeit- und Arbeitsdruck zu stehen. Und nicht zuletzt mit Blick auf den Zusatzstress durch immer neue IT-Bedrohungen wird es jedem irgendwann einmal zu viel. In den nachfolgenden Zeilen finden Sie einige Maßnahmen, um Stress am Arbeitsplatz abzubauen.

Service-Desk- und IT-Support-Teams sind von Berufs wegen auf die Bedürfnisse anderer Leute ausgerichtet. Gerade bei solchen Berufsprofilen ist es wichtig, auch das eigene Wohlbefinden nicht zu vernachlässigen. Haben IT-Mitarbeiter auch mal die Zeit, ihre Arbeitsabläufe in Ruhe zu analysieren und sinnvoll zu verändern? Oder ist die Arbeitsbelastung kontinuierlich hoch und sorgen die immer neu einprasselnden Anfragen für den Tagesablauf?
Mit dem neuen Jahr 2018 vor Augen ist jetzt vielleicht genau die richtige Zeit, dass sich IT-Profis einmal über grundsätzliche Punkte ihre Gedanken machen. Lassen sich Aufgaben vereinfachen und priorisieren, um das Serviceniveau zu verbessern — und welche IT-Trends werden in meiner Branche zukünftig wichtig? Es gibt die unterschiedlichsten Ansätze, wie sich das verwirklichen lässt, aber die folgende Checkliste ist auf alle Fälle ein guter Anfang:
Stärkung der Beziehungen
Eine große Herausforderung ist, die Geschäftsziele eines Unternehmens mit den Anforderungen in der IT-Abteilung richtig auszubalancieren. Im Sinne einer für beide Seiten positiven Wechselbeziehung ist es dabei nie zu spät, eine offene Diskussion anzustoßen. So lassen sich unterschiedliche Sichtweisen besser verstehen, um herauszufinden, wie IT- und Geschäftsverantwortliche gleichermaßen ihre Ziele erreichen. Die Stärkung der Beziehungen ist für eine funktionierende Zusammenarbeit nun einmal entscheidend. Und so wird in einer Organisation auch sichergestellt, dass geschäftliche Prioritäten und Qualifikationen zusammengehen.
Verständnis für Kunden (oder Endnutzer)
IT-Experten werden nie zu vertrauenswürdigen Ansprechpartnern, wenn sie die täglichen Herausforderungen ihrer Kunden nicht kennen. Für IT-Abteilungen gibt es hier mehrere Ansätze. Wichtige Erkenntnisse lassen sich aus den verfügbaren Analysedaten gewinnen, und eigene Umfragen können Wissenslücken in der Supportabteilung aufdecken sowie gemeinsame Wünsche der Kunden ermitteln. Auf diese Weise werden die Herausforderungen der Kunden und Endnutzer deutlicher, damit ein Unternehmen ganz gezielt darauf eingehen kann. IT-Profis verbessern dadurch ihren Kundenservice und können ihre technischen Fähigkeiten für die identifizierten Themenfelder erweitern.
Verantwortung für IT-Sicherheit
Vorsicht ist besser als Nachsicht – das gilt insbesondere für die vielen Cyberangriffe, die Unternehmen heutzutage bedrohen. Die weiterhin hohe Bedrohungslage bedingt, dass alle Mitarbeiter verantwortlich sind für die Einhaltung der erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen. IT-Experten sollten diese Prozesse überwachen, die empfohlenen Best-Practice-Maßnahmen kennen und aktiv die IT-Sicherheitsstrategie im Unternehmen befolgen. Außerdem müssen IT-Abteilungen zwangsläufig eng mit den IT-Sicherheitsverantwortlichen zusammenarbeiten, damit die Sicherheitsmaßnahmen durchgesetzt werden und auf Kundenseite das Vertrauen in eine Organisation wächst.
Persönliche Weiterbildung
IT-Lösungen von gestern schützen nicht gegen die IT-Herausforderungen von morgen. Deshalb ist es wichtig, dass alle Angestellten mit den neuesten Sicherheitstechnologien arbeiten. Für IT-Profis heißt das, ihr Fachwissen kontinuierlich über Konferenzen, Schulungen und eigene Lektüre auszubauen. IT-Zertifizierungen sind ebenfalls wichtig, um mit den neuesten Entwicklungen Schritt halten zu können — in diesem Blog geben wir regelmäßig Empfehlungen, auf welche Zertifizierungen es in welcher Branche ankommt.
Die genannten Punkte sind wirksame Maßnahmen, die IT-Experten zur Verbesserung der eigenen Arbeitsabläufe treffen sollten. Dann können sie aktuelle und mitunter widersprüchliche Anforderungen bewältigen, ohne unter der Arbeitsbelastung zusammenzubrechen. Im Unternehmen können sie zu einer kleinen, aber vielleicht auch entscheidenden Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit beitragen — für die IT-Abteilung sind sie womöglich der erste Schritt zum dauerhaften Stressabbau.