In der Studie wird deutlich, dass Mitarbeiterverhalten ohne Sicherheitsbewusstsein weiterhin eine erhebliche Herausforderung für die meisten Organisationen darstellt. Das schriftliche Notieren von Passwörtern wird zum Beispiel von 65 % der Unternehmen als Problem genannt, eine Zunahme von 10 % gegenüber 2017. In 54 % der Firmen wurden 2018 auch Kennwörter an Kollegen weitergegeben, ein höherer Anteil verglichen mit 46 % im Jahr 2017. Der zahlenmäßige Anstieg kann ein Indiz für eine steigende Unachtsamkeit beim Umgang mit Passwörtern sein. Vielleicht ist man sich dieser Problematik in vielen Organisationen aber auch einfach nur bewusster, weil Fragen der IT-Sicherheit und des Datenschutzes immer wichtiger werden. In jedem Fall zeigen die ermittelten Zahlen, dass die Absicherung von Zugangsdaten und Passwörtern weit oben auf der Aufgabenliste von Sicherheits- und IT-Experten steht.

"IT-Administratoren und Drittanbieter benötigen privilegierten Zugang auf IT-Systeme und Daten, um ihre Aufgaben effektiv erfüllen zu können. Je schneller jedoch die Zahl privilegierter Nutzer wächst, desto schwieriger wird es auch, die gewährten Zugriffsrechte zu kontrollieren", bemerkte Bomgars CEO Matt Dircks. "Angesichts wachsender Bedrohungen und der Einführung neuer EU-Gesetze wie der DSGVO gibt es einen steigenden Bedarf nach unternehmensweit implementierbaren Strategien und Lösungen, die das Management und die Kontrolle privilegierter Zugriffe regeln." Mehr


Prefers reduced motion setting detected. Animations will now be reduced as a result.