Frankfurt am Main – 14. Juni 2016 – Bomgar, Enterprise-Anbieter für sichere Zugriffslösungen, hat Bomgar Remote Supportmit einer Technologie für die nahtlose Anmeldung auf Remote-Systemen ausgestattet, um Supporttechnikern sicheren und genehmigten Zugriff auf externe IT-Systeme zu bewilligen, ohne die Anmeldedaten oder Passwörter offenzulegen. Als erstes Unternehmen bietet Bomgar damit eine Remote-Support-Lösung mit Credential-Injection-Technologie, die Support- und IT-Service-Organisationen erweiterte Zugriffssicherheit und höheren Datenschutz ermöglicht. Der automatisierte Anmeldevorgang erfolgt durch Integration eines Passwort-Tresors wie z.B. Bomgar Vault, der Supportabteilungen den benötigten Fernzugriff bereitstellt, ohne sich gängigen Phishing-Attacken auf Anmeldeinformationen und Klartext-Passwörter auszusetzen.
Beim Fernzugriff stellt Bomgar Remote Support den Anwendern eine Auswahl an Zugangsdaten auf Desktop-Rechner und IT-Systeme bereit, für die sie privilegierte Zugriffsrechte besitzen. Die manuelle Speicherung und Aktualisierung der Zugangsdaten in Datentabellen oder auf Papier ist damit nicht mehr erforderlich, was sich positiv auf die Sicherheit und Produktivität auswirkt. Durch die automatische Bereitstellung der Anmeldedaten verlieren Supportabteilungen keine Zeit mehr bei der Suche und Eingabe von Kennwörtern, können sich vielmehr sofort anmelden und mit der Problemlösung auf Remote-Desktops und -Endgeräten beginnen. Durch die automatische Bereitstellung der Anmeldedaten und Maskierung der Nutzerkennwörter vermeiden sie es außerdem, sich unnötigen Risiken durch Keylogger oder Schadsoftware auszusetzen, die womöglich auf den Rechnern der Endnutzer zwecks Datendiebstahl installiert wurden.
„Das Hauptziel für den IT-Servicedesk ist es, den Betrieb im Unternehmen aufrechtzuerhalten und technische Probleme schnellstmöglich zu lösen. Eine zeitaufwendige Pflege und Aktualisierung von Passwortlisten per Hand ist nun nicht mehr nötig und Techniker können sich jetzt ganz auf ihre Aufgaben konzentrieren“, bemerkte Donald Hasson, Director ITSM Product Management bei Bomgar. „Die Anmeldedaten liegen Supportmitarbeitern zukünftig nicht mehr in Klartext vor. Servicedesk-Mitarbeiter haben somit einfacheren Zugriff auf Remote-Systeme, und die automatische Bereitstellung der Anmeldedaten erleichtert und stärkt die Einhaltung von Best-Practice-Sicherheitsvorgaben.“
„Wenn Sicherheitsabteilungen privilegierte Benutzerrechte verwalten, wird der Servicedesk häufig übersehen“, ergänzte Sam Elliott, Director Security Product Management bei Bomgar. „Dabei haben Servicedesk-Mitarbeiter häufig die gleichen Admin- und Zugangsrechte wie privilegierte Nutzer. Hacker suchen permanent nach solchen „Generalschlüsseln“, um Zugang zu eigentlich sicheren Netzwerken zu bekommen, und Helpdesks sind daher ein Hauptziel. Durch die sichere und automatische Bereitstellung der Anmeldedaten für Bomgar Remote Support in Kombination mit Bomgar Privileged Access Management leisten wir einen wichtigen Beitrag, um für Fernzugriffe in Unternehmen höchste Sicherheitsstandards umzusetzen.
Die Credential-Injection-Technologie ist in Bomgar Remote Support 16.1 bei Integration einer Passwortmanagementlösung verfügbar. Weitere Informationen dazu gibt es unter https://www.bomgar.com/de/remote-desktop.
Über Bomgar
Bomgar bietet Remote Support- und Privileged Access Management-Lösungen, die sich durch eine sehr leistungsfähige und sichere Architektur auf Appliance-Basis auszeichnen. Mit Bomgar erzielen Unternehmen Effizienz- und Performancesteigerungen, indem sie u.a. sicheren und ortsunabhängigen Support-Zugriff auf nahezu jedes IT-Gerät oder -System schaffen. Mehr als 10.000 Firmenkunden in über 85 Ländern nutzen die Remote-Support-Plattform von Bomgar, um IT Support-Prozesse effizienter und sicherer zu gestalten. Bomgar befindet sich in Privatbesitz und unterhält Niederlassungen in Atlanta, Jackson (Mississippi), Washington D.C., Frankfurt, London, Paris und Singapur. Besuchen Sie Bomgar auf https://www.bomgar.com/de, oder auf Facebook, Twitter, LinkedIn und Google+.