Im Rahmen ihrer strategischen Partnerschaft stellen BeyondTrust und Ping Identity eine nahtlose Integration von BeyondTrust Privileged Remote Access und PingOne DaVinci sicher. Dabei handelt es sich um den ersten DaVinci-Konnektor, den BeyondTrust und Ping Identity zusammen veröffentlichen. Die No-Code-Orchestrierungsplattform DaVinci integriert mehrere Anwendungen und digitale Identitätsumgebungen, die ein nahtloses und sicheres Benutzererlebnis ermöglichen. Über eine Drag-and-Drop-Oberfläche lässt sich das Workflow-Design erheblich vereinfachen, so dass gemeinsame Kunden ihre Sicherheitslage bei digitalen Identitäten, Zugriffen und Berechtigungen stärken können.
Auf Unternehmensseite fallen mehr Informationen als je zuvor an. Organisationen suchen daher beim Schutz ihrer IT-Umgebungen nach neuen Wegen, digitale Informationen bestmöglich verarbeiten und nutzen zu können. Für eine bessere Entscheidungsfindung steht die Automatisierungs-Engine von Ping Identity zusammen mit BeyondTrust Privileged Remote Access (PRA) zur Verfügung, damit die Reaktion auf neue Bedrohungen automatisiert und beschleunigt werden kann. Dank umfangreicher API-Funktionalität der PRA-Lösung ist eine schnelle Wertschöpfung erreichbar, um die betriebliche Effizienz steigern und Kunden eine größere Rentabilität ihrer Sicherheitsinvestitionen ermöglichen zu können.
Was bedeutet die Integration von PingOne DaVinci und BeyondTrust Privileged Remote Access?
Der BeyondTrust Privileged-Remote-Access-Connector für die Lösung PingOne DaVinci verschafft Organisationen mehrere Vorteile:
- Bei einem Sicherheitsvorfall lassen sich Zugriffe auf eine Remote-Sitzung über Hostname oder Benutzername schnell beenden, bzw. Berechtigungen ganz entfernen. Sobald ein Sicherheitsvorfall erkannt wurde, wird die geöffnete PRA-Sitzung auf dem Host benutzerneutral beendet. Sicherheitsvorfälle können von jedem XDR- oder SOAR-System mit DaVinci-Anbindung erkannt und gemeldet werden.
- Vollständige Sicherheit, dass Endnutzer während der Joiner-Mover-Leaver-Prozesse über den passenden Zugriff verfügen. Offene PRA-Sitzungen unterschiedlichster Nutzer können in der gesamten IT-Infrastruktur beendet werden, wenn reguläre IT-Aufgaben verschoben, verändert oder entfernt werden. Reguläre Arbeiten wie das Verschieben, Ändern oder Löschen von Benutzern erfordern häufig, dass offenen PRA-Sitzungen digitaler Identitäten erst beendet werden müssen. Der DaVinci-Konnektor ist in der Lage, jeden mit einem Benutzername oder Hostname versehenen Identitätsanbieter im Rahmen des Workflows zur Beendigung aller offenen PRA-Sitzungen einzusetzen.
- Visibilität auf Privileged-Access-Identitäten mit aussagekräftigen Details über alle privilegierten Zugriffe, die mit digitalen Identitäten verknüpft sind.
Diese Integration vermeidet Brüche und kombiniert die Orchestrierung digitaler Identitäten und Remote-Drittanbieterzugriffe für ein personalisiertes, nahtloses Erlebnis der Unternehmen und Benutzer. Darüber hinaus liefert der Privileged-Remote-Access-Connector Echtzeitergebnisse, die über jeden verfügbaren ITSM-Konnektor eines Drittanbieters an ein Ticketing-System gesendet werden können.

Was bedeutet die erweiterte strategische Partnerschaft aus Kundensicht?
Gartner zufolge entwickeln sich Automatisierungs- und Orchestrierungsstrategien zur Einführung und Skalierung ereignisgesteuerter Geschäftsmodelle und Cloud-Infrastrukturen ständig weiter. „Deshalb müssen I&O-Führungskräfte (Infrastruktur und Betrieb) in Plattformen für die Serviceautomatisierung und -orchestrierung investieren, um eine kundenorientierte Agilität für ihre Cloud-, Big-Data- und DevOps-Initiativen zu erreichen. Bis Ende 2025 werden demnach 80 Prozent der Unternehmen, die aktuell Workload-Automatisierungsdienste bereitstellen, auf Service-Orchestrierungs- und Automatisierungsplattformen (SOAPs) umstellen und so Workloads über IT- und Geschäftsbereiche hinweg orchestrieren.“ Gartner prognostiziert außerdem, dass bis zum Jahr 2024 insgesamt 65 Prozent aller Anwendungen auf Low-Code- oder sogar No-Code-Orchestrierung setzen werden. No Code ermöglicht es Entwicklern aller Qualifikationsstufen, Anwendungen mithilfe einer Drag-and-Drop-Oberfläche zu erstellen und bereitzustellen, um einzelne Schritte miteinander verbinden und Informationen wertschöpfend einsetzen zu können.
Angesichts umfassender API-Zugriffe der BeyondTrust-Plattform sind die Integrationsmöglichkeiten schier unendlich, um neue Funktionen und erweiterte Anwendungsfälle abzudecken. Durch die Erweiterung unserer strategischen Partnerschaft mit Ping Identity können Unternehmen neue Anwendungsfälle und Funktionen einsetzen und ihre Lösungen durch effiziente Automatisierung, Workflows und Prozessabläufe weiter ausbauen. Die Vertiefung unserer Integrationen hilft unseren Kunden dabei, ihre Sicherheitsziele zu erreichen, und die Vorteile bestehender Investitionen voll auszuschöpfen.
Funktionen von BeyondTrust Privileged Remote Access (PRA)
BeyondTrust stellt sicher, dass Mitarbeiter, Dienstleister und interne Nutzer nicht unkontrolliert von extern auf IT-Systeme des Unternehmensnetzes zugreifen. Organisationen können festlegen, über welche Zugriffsrechte sie zu welchen Zeiten und in welchem Umfang zur Erledigung ihrer Aufgaben verfügen. BeyondTrust stellt sicher, dass Berechtigungen sicherheitsüberprüft werden, damit Benutzerzugriffe nicht zu Einstiegspunkten für Angriffe oder Seitwärtsbewegungen im Netzwerk missbraucht werden.
Vorteile von Privileged Remote Access:
- Zeit- und systemspezifische Zugangsrechte für autorisierte Personen.
- Just-in-Time- und Zero-Trust-Zugriff auf lokale und Cloud-Ressourcen.
Nutzer- und zeitgebundene Festlegung von Benutzerrechten: Sicherstellung, dass Privilegien nicht unkontrolliert bleiben, und Verhinderung, dass Nutzer zu Einfallstoren für Angriffe werden.
So funktioniert PingOne DaVinci
DaVinci ist eine Cloud-Orchestrierungs-Plattform und ermöglicht das Erstellen von User Journeys für verschiedene Anwendungen über eine Drag-and-Drop-Oberfläche. Diese offene Benutzerschnittstelle bietet Integrationen und Verbindungen für mehrere Anwendungen und Identitäts-Ökosysteme an. Organisationen können eigene Workflows erstellen und gestalten, oder Workflow-Vorlagen verfeinern, um ihre User Journeys anzupassen. Die Workflows lassen sich mit A/B-Tests optimieren und eventuelle Änderungen in schneller Folge umsetzen.
BeyondTrust und Ping Identity: Profitieren Sie von der strategischen Partnerschaft
Mehr Informationen über die Zusammenarbeit zwischen BeyondTrust und Ping Identity sowie Informationen über die Absicherung digitaler Identitäten und privilegierter Zugriffe in immer komplexeren Infrastrukturen und sich verändernden Geschäftsanwendungen gibt es hier: https://www.beyondtrust.com/partners/ping.
