Für den Cloud-Technologiemarkt war 2019 ein außergewöhnlich positives Jahr. In diesem Blogbeitrag blicken wir zurück, welche Cloud-Trends sich 2019 durchgesetzt haben und wie die Vorausschau für das Jahr 2020 ausfällt:
1. Die Hybrid Cloud bleibt das dominante Geschäftsmodell. Der Einsatz von Cloud-Technologien hat sich insgesamt durchgesetzt. Die jetzt marktreifen Migrations-Tools erlauben es, die eigene On-Premise-Infrastruktur an die Cloud auf Knopfdruck anzubinden. Die Cloud-Anbieter drängen auf einen noch breiteren Einsatz, indem sie mit eigenen IT-Architekten die digitale Transformation der Organisationen zusätzlich beschleunigen. Auf Kundenseite wiederum erkennt man die Chancen, die eine Modernisierung der IT-Architektur nicht zuletzt bei der Einsparung von IT-Kosten auf lange Sicht bietet. Für beide Seiten ist es eine Win-Win-Situation.
2. Kubernetes (K8s) ist Mainstream-Technologie. Jordan Edsall, Software Engineer bei BeyondTrust, zeigt auf, wie DevOps Secret Safe — BeyondTrusts Enterprise-Lösung zur Secrets-Verwaltung und Absicherung ohne Beeinträchtigung der DevOps-Agilität — von der Plattform profitiert: „Kubernetes war eine exzellente Wahl zur Bereitstellung einer skalierbaren, robusten und fehlertoleranten Applikation. Die aktive Community und K8s große Verbreitung bedeutet, dass sich unsere Investitionen auszahlen und wir bei neuen Entwicklungen nicht alleine stehen.“ Chris Nantau, DevOps Engineer bei BeyondTrust, ergänzt: „Mit Kubernetes konnten wir die größten Probleme verteilter Microservice-Architekturen lösen, indem wir ein Framework zur Orchestrierung und Diensteerkennung nutzen, das Entwicklern die Fokussierung auf Geschäftsziele und Kundenmehrwert ermöglicht, anstatt sich mit den Feinheiten unterschiedlicher Infrastrukturen herumzuschlagen.“
(Kubernetes ist für Sie neu? Kein Thema! In diesem Kurzvideo erhalten Sie einen Ersteindruck, wie sich Container spielend leicht orchestrieren lassen.)
3. Dateneinsatz auf innovativen Wegen. Neue Cloud-Konzepte wie Data Lakes kommen beispielsweise in der Gesundheitsbranche oder im Finanzsektor zum Einsatz. Die Nutzung der fast unbegrenzten Skalierungsmöglichkeiten der Cloud ermöglicht die Schaffung performanter Datenspeicher, die rund um die Welt erreichbar sind und zugleich länderspezifische Compliance-Anforderungen umsetzen, welche sich in klassischen On-Premise-Rechenzentren nicht so einfach abbilden lassen. James Braun, Senior Database Specialist bei BeyondTrust, begrüßt diesen Trend uneingeschränkt: „Der Einsatz von Services wie Apache Delta Lake als Open-Source-Datenspeicher nimmt ACID-Übertragungen zu Apache Spark und Big-Data-Workloads auf. Für die Cloud entscheidend ist dabei, dass der Databricks-Service das unterstützt, weshalb 2020 aus meiner Sicht mit einer großen Verbreitung dieser Dienste zu rechnen ist und sich die Linien zwischen Big-Data-Systemen und relationalen Datenbanken verwischen werden.“
Top-Vorhersagen für die Cloud 2020
1. Die freie Cloud-Wahl wird die Regel — nicht die Ausnahme. In den Keynotes der beiden, großen Events Microsoft Ignite und Google Cloud Next wurden Kunden 2019 mit harten Wahrheiten konfrontiert: Zur Risikominderung sollte man nicht auf einen einzigen Cloud-Anbieter setzen. Anbieter stellen sich auf diese Erkenntnis bereits ein und bieten mehr technische Integrationen, um eine Multi-Cloud-Lösung für unterschiedlichste Dienste zu schaffen und eigene Nutzer weiterhin einzubinden. Unsere Beyondsight-UVM-Plattform setzt diese Anforderungen um und unterstützt Azure, AWS und Google Cloud Platform gleichermaßen.
2. Verwaltung von digitalen Identitäten und privilegierten Rollen wird zur Priorität Nr. 1. Eine der attraktivsten Punkte der Cloud ist die Fähigkeit, Ressourcen ganz nach Bedarf zuzuteilen. Dabei können die Rollen vom System-Admin über einen Netzwerktechniker bis zum Datenbankadministrator (DBA) in Minutenschnelle wechseln. Für Unternehmen ist es deshalb wichtig, die passenden Vorkehrungsmaßnahmen zur Absicherung dieser Arbeiten zu treffen — ohne die schier unbegrenzten Möglichkeiten der Cloud einzuschränken. Einige native Tools der Cloud-Anbieter helfen hier weiter, aber in professionellen Enterprise-Umgebungen zeigt BeyondTrust seine Stärken als vollständig integrierte Best-in-Class-Produkt-Suite für Privileged Access Management (PAM).
3. Serverless wird Mainstream. Mein Arbeitskollege Jordan Edsall formulierte kürzlich: „Die Marktentwicklung geht von Serverless- hin zu Codeless-Architekturen — ganz nach dem Motto: Weniger ist mehr. Ich denke, dass sich die klassischen Rollen immer mehr auflösen, bis die Unterscheidung zwischen ‚Software‘ und ‚Infrastruktur‘ ganz wegfällt.“ Chris Nantau ergänzt: „Mit Blick auf den Trend zur entwicklerfreundlichen Automatisierung von IT-Infrastrukturen sowie der Anforderung, die Infrastruktur in verständliche und vorhersehbare Teile zu untergliedern, wird es immer einfacher, Best-Practice-Empfehlungen zu implementieren und Lösungen auf bekannte Anfälligkeiten zu überprüfen. Es gibt mittlerweile Bots, die Abhängigkeiten und Schwachstellen in JS Code finden, beheben und Pull-Anforderungen erstellen können. Infrastructure-as-Code eröffnet die Möglichkeit, Fehler zu finden und zu korrigieren, bevor es irgendjemand auffällt. Dieser Ansatz bedeutet im Ergebnis, dass solche IT-Tools einfache Wartungsaufgaben übernehmen und den Arbeitsaufwand für Ops/Dev verringern werden.“ James Braun stimmt diesem Punkt zu und überträgt ihn auf den Datenbestand: „Der Wechsel auf Serverless-Datenbanken in der Cloud wird die Kosten für IT-Systeme deutlich senken, die latente Datenfrachten und Batch-Prozesse verarbeiten.“
4. Site Reliability Engineer (SRE) wird zum Modewort bei Stellenausschreibungen. Vergleichbar mit den DevOps-Aufgaben bei der Produktbereitstellung legt der SRE den Schwerpunkt auf die Betriebssicherheit eines Produktes während des gesamten Lebenszyklus. Ewig auf der Suche nach der nicht erreichbaren 100-Prozent-Verfügbarkeit skalieren Unternehmen ihre Teams, um rund um die Uhr an allen Tagen der Woche für die erwünschte Produktverfügbarkeit zu sorgen. Sie wollen mehr erfahren? Werfen Sie einen Blick auf das entsprechende E-Book von Google.
5. Fachkräftemangel verschärft sich, aber Hilfe ist unterwegs. Der Kampf um das Ausbilden und Halten talentierter Ingenieure weitet sich aus. Weltweit konkurrieren Unternehmen auf dem freien Markt miteinander um die versiertesten Fachkräfte, oder aber sie bilden ihre Mitarbeiter selber aus. Für Techniker sind das natürlich goldene Zeiten mit unglaublich lukrativen Aufstiegsmöglichkeiten auf dem Cloud-Arbeitsmarkt. Zum Aufbau und Abfragen der gewünschten Fähigkeiten wurden die Branchenzertifizierungen neu an die rollenbasierten Arbeitsprofile angepasst. Zertifizierungen sind wichtiger denn je — und noch nie war es so leicht, dafür kostenlos geschult zu werden.
Weitere Vorhersagen: BeyondTrusts Cybersicherheitsvorhersagen für 2020 (und darüber hinaus) können Sie übrigens in diesem Blogbeitrag nachlesen.

Dan Bergman, Cloud Architect
Dan is a Cloud Architect at BeyondTrust specializing in cloud adoption and architecture with a focus on governance, security, and transformation strategies.